WORKSHOPS

001: „VISUALIZE YOUR MUSIC“ – EXPERIMENTIELLE GESTALTUNG (D)EINES MUSIKVIDEO mit Caroline d’Orville

14:30 – 17:30 Uhr

In diesem Workshop stelle ich euch verschiedene Ansätze zur Produktion eines Musikvideos vor und führe euch durch die Geschichte und Entwicklung des Genre. Wir lernen grundlegende filmische Mittel und deren Wirkung kennen, sowie mögliche experimentielle Wege. Im praktischen Teil steht es euch offen, ob ihr euch an experimentieller Bildgestaltung versucht oder an eurer eigenen Musikvideoidee arbeitet. Ich kann euch in produktionstechnischen, sowie gestalterischen Themen beraten.

Um für alle Möglichkeiten gewappnet zu sein, bitte ich euch folgendes mitzubringen: Handy, Schnitt-App (z.B. filmora oder cap cut), liebstes Musikvideo, einen Song/ Idee für ein Musikvideo.

Über mich:
Ich bin freischaffende Künstlerin, Performerin und Musikerin (Peter Muffin Trio, Zirkel, Cali) und Diplom Designerin und habe viele Jahre beim Film (Szenisches, Dokumentarfilm) und beim Musikfernsehen (VIVA Tv, Jazzthing TV, Bunch TV, Splashmag, etc) professionell als Kamerafrau, Regisseurin, Darstellerin und Cutterin gearbeitet. www.carolinedorville.de

002: BÜHNENTECHNIK // LIVE-MISCHEN mit Simon Weinrich

10:30 – 17:30 Uhr

Der Workshop richtet sich an Leute, die angefangen haben, live zu spielen und mehr über den Umgang mit der Bühnentechnik lernen wollen.

Der Fokus soll auf der Schnittstelle zwischen Band und der Technik vor Ort liegen. Hierzu werden einige technische Hintergründe erklärt, und des Weiteren einige Tipps zur Kommunikation mit Technikern und anderen Beteiligten gegeben. Zum Schluss werde ich einen kurzen Einblick in mein eigenes Setup für In-Ear-Monitoring und Live-Recording geben.

003: DJ WORKSHOP FLINTA* „RECORDBOX & CDJ“ (BEGINNER) mit DJ LEIRUM

14:30 – 17:30

Der DJ-Workshop „Recordbox & CDJ“ ermöglicht den Teilnehmer*innen sich mit den grundlegenden Techniken des DJing vertraut zu machen und mit eigener Mukke das Auflegen üben. Das Ausprobieren steht im Vordergrund – von der Trackbeschaffung über die Auswahl von Musik, das basteln einer Playlist, technisches Knowhow, Software und Tricks beim Auflegen. Fragen rund um den DJ-Alltag, die Besonderheiten und Herausforderungen willkommen.

Bitte Mitbringen: mindestens 5 Tracks auf einem USB-Stick (gekauft; Beatport, Bandcamp, etc.), eigene Kopfhörer bei Bedarf (1 DJ Kopfhörer steht zur allgemeinen Verfügung), Neugier, sowie Liebe zur Musik und eine Selbsteinordnung in den Begriff FLINTA*

Geleitet wird der Workshop von DJ LEIRUM – aka Muriel legt schon seit knapp 7 Jahren in und außerhalb des Stuttgarter Kessels auf. Sie teilt Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen mit euch, damit Ihr mit eurer eigenen Musik üben könnt. Es handelt sich dabei um einen Workspace für FLINTA*, die Einblicke ins Djing in wertungsfreier Atmosphäre kennenlernen, sich austauschen und/oder sich als Musiker*innen weiterentwickeln können.

004: DJ WORKSHOP „RECORDBOX & CDJ“(BEGINNER) mit Tevnor

10:30 – 13:30 Uhr

In diesem „von der Wiege bis zur Bahre“-Workshop wird behandelt, wie Musik im Internet entdeckt & erworben werden kann, wie sie in Rekordbox organisiert & vorbereitet werden kann und natürlich man sie mit der DJ Hardware abgespielt & gemixt werden kann. Bringt bitte einen USB-Stick mit etwas legal erworbener Musik mit, um das theoretische auch direkt praktisch anwenden zu können.

Tevnor’s DJ-Philosophie lässt sich als maximalistisch und vielseitig beschreiben – von Hyperpop über Hiphop bis Hardcore wird aus möglichst vielen verschiedenen Quellen geschöpft. Deshalb sind auch beim Workshop alle möglichen Genres herzlichst willkommen. Die Leidenschaft zur Musik steht klar im Vordergrund.

005: ABLETON LIVE – DIGITALE MUSIKPRODUKTION mit Elias Brenneisen

14:30 – 17:30 Uhr

AUSGEBUCHT

ACHTUNG: Für diesen Workshop sind keine weiteren Anmeldungen mehr möglich!

Elias Brenneisen, auch unter seinem Künstlernamen elithesleepgod bekannt, ist ein Rapper und Produzent aus Stuttgart. Seit mehr als zehn Jahren produziert und schreibt er seine eigenen Songs und veröffentlichte bereits das Debütalbum „INNADIT“ sowie mehrere EPs. Dabei spielen noch heute vor allem die vielen verschiedenen, musikalischen Einflüsse seiner Kindheit und Jugend eine große Rolle und führen zu einer andauernden Suche nach dem „persönlichen Sound“. Ableton Live nutzt der 28-jährige Musiker dafür seit Beginn und blickt auch hier auf 12 Jahre Erfahrungen im
Umgang mit der Software.

006: ABGESAGT! POPMUSIK PRODUKTION – VON DER IDEE ZUM FERTIGEN SONG mit Jonas Frank

ABGESAGT

ACHTUNG: Der Workshop von Jonas Frank wurde leider abgesagt und findet nicht statt!

Jonas Frank arbeitet seit gut 10 Jahren als Musikproduzent und Audio Engineer. Seine Schwerpunktbereiche sind Indie und Popmusik. Er hat unter anderem mit Alice Merton, Gregor Meyle, Aurora und Wilhelmine gearbeitet. Zu seinem Workshop bringt er eine seiner aktuellen Produktionen mit. Gemeinsam mit den Teilnehmern schaut er auf deren Details und beleuchtet, welche Gedanken und Ideen in die einzelnen Schritte vom Writing über die Produktion bis hin zum Mix einfließen. Ziel soll es sein, einen Überblick über die einzelnen Schritte zu geben und in einer anschließenden Q&A-Runde offene Fragen zu klären.

007: FOTOGRAFIE – KONZERT & BAND mit Christopher Popowitsch

14:30 – 17:30

Dieser Workshop ist der perfekte Ort für Fotografen, die ihre Konzert- und Bandfotografie auf das nächste Level bringen wollen. Tausche dich mit anderen Fotografen aus und entdecke dein kreatives Potenzial in einer unterstützenden Umgebung!

Der Workshop bietet praktische Übungen und theoretische Lektionen, um deine Fähigkeiten zu erweitern und dich in die Lage zu versetzen, einzigartige und beeindruckende Bilder zu machen.

008: POPMUSIC-VOCALS GESANGSWORKSHOP mit Alexander Wiedhölzl

14:30 – 17:30 Uhr

Wer schonmal ernsthaft Popmusik gesungen hat weiß, singen ist ordentlich sportlich! Wenn Du Deinen Ton an der falschen Stelle singst, klingt er nicht nur nicht so gut, er strengt auch unnötig an. Im diesem Workshop gibt Alexander Wiedhölzl Antwort auf die Frage, wo beim Singen die Kraft herkommen sollte und wie Du diese effizient nutzt.
Er geht dabei auch auf die gewünschten Stilrichtungen der Teilnehmer ein und bringt Licht ins Dunkel von Techniken wie Belting, Twang und whatever.

Als Sohn eines weltweit aktiven Rocksängers wuchs Alexander Wiedhölzl praktisch in Proberäumen auf und hat ein von Musik geprägtes Leben. Er ist staatlich anerkannter Schauspieler, Opern- und Musicaldarsteller und Gesangslehrer und bietet Stimmtraining und Stagecoachings für alle Gesangsstile an. Seit seinem 14. Lebensjahr ist er aktiver Livemusiker in unterschiedlichen Bands und hat u.a. mit seiner Band „Supterfuge Carver“ bereits auf dem Wacken Festival gespielt.

009: X-TREME VOCALS GESANGSWORKSHOP mit Alexander Wiedhölzl

10:30 – 13:30 Uhr

X-TREME VOCALS – sogenannter Gutturaler Gesang – klingen eindrucksvoll und sind aus vielen Musikrichtungen nicht wegzudenken. Allerdings kann ungelernte Anwendung für Sänger*innen zu gesundheitlichen Problemen führen. Im seinem Workshop vermittelt Alexander Wiedhölzl Einblick in die unterschiedlichen Stimmtechniken von Growling, Screaming, Shouting und Powervoice. Er geht auf die Anatomie Gesangs ein und zeigt Stimm- und & Zwerchfelltrainings, um die Stimme zu erhalten.

010: SYNTHESIZER – FINDE DEINEN SOUND mit Jochen Keil

10:30 – 13:30 Uhr

Elektronische Klangerzeugung bietet unendliche Möglichkeiten, Klänge zu erzeugen, zu verwandeln, zu verbinden. Die einzelnen Module eines klassischen Synthesizers werden anhand von kleineren modularen Synthesizern erfahrbar erklärt. In einem angeleiteten Praxisanteil können sie ausprobiert werden, um sich danach mit neuem Blick und Verständnis komplexeren Sounddesigns zuwenden zu können.

011: GRAPHIC ART – DIE KUNST DES RECORD-DESIGNS mit Julia Reutlinger und Lea Mauz

14:30 – 17:30

Julia Reutlinger und Lea Mauz bringen zusammen 13 Jahre Grafik-Design Erfahrung mit. Seit 2019 studieren sie gemeinsam Kommunikationdesign in Konstanz und haben bei einem studentischen Projekt 2022 die Bronze-Medaille des ‚Art Directors Club Germany‘ Talent Awards gewonnen. Julia und Lea teilen eine große Leidenschaft für Musik und Record-Art und gehen dabei die unterschiedlichsten gestalterischen Wege, sei es illustrativ, experimentell, fotografisch, rein grafisch oder über 3D. Die Musik diktiert den Weg, der/die Gestalter*in visualisiert und dabei wird die Kunst auf Album-Covern unlösbar mit unseren kollektiven musikalischen Erinnerungen verknüpft. Ziel dieses Workshops ist es, ein kreatives Record-Artwork für deine Lieblingsmusik oder die eigene Musik zu kreieren. Außerdem erwartet euch eine Exkursion in die Geschichte des Cover-Designs. Wer digital arbeiten will bringt gerne Laptop/ iPad /Kamera o.ä. mit, wer analog stärker ist, alles womit ihr kreativ sein könnt.

TALK: HOW TO SURVIVE IN THE MUSIC INDUSTRY – AS A WOMAN: WORKSHOPGESPRÄCH mit Verena Bößmann

10:30 – 13:30 Uhr

Heutzutage eine erfolgreiche Karriere in der Musikbranche aufzubauen, ist für jeden Menschen eine große Herausforderung, ganz unabhängig von der eigenen Geschlechteridentität. Aber wie ist es in der Praxis tatsächlich um die Chancengleichheit bestellt? In diesem Workshop geht es nicht um das wälzen von anonymisierten Statistiken. Hier geht es um den persönlichen Erfahrungsaustausch und Impulse, wie man als Frau heutzutage eine Karriere in der Musikbranche aufbauen kann und welche Stolperfallen entlang des Weges lauern. 

Verena Bößmann ist seit über 15 Jahren in der Musikbranche aktiv und hat in diesen Jahren viele Erfahrungen und Impulse gesammelt, wie man in Theorie und Praxis eine erfolgreiche Karriere auf und abseits der Bühne aufbauen kann. Vor 12 Jahren wechselte sie selbst von der Bühne hinter die Kulissen und gründete zusammen mit Nicolaj Gruzdov das Unternehmen Dunstan Music/Dunstan Media. Zu ihrem Daily Business gehört heute die Planung und Durchführung internationaler Musikmarketing Kampagnen, Music Publishing und Verlagsadministration sowie Artist Management. Auch die Arbeit mit dem Branchennachwuchs liegt ihr am Herzen. Als Mentorin bei verschiedenen Programmen (u.a. MEWEM, Zukunftsmusik) und Dozentin an diversen Medien-/Musikhochschulen teilt sie ihre Erfahrungen mit der nächsten Generation. Seit 2021 ist sie darüber hinaus Vorstandsmitglied beim VUT (Verband unabhängiger Musikunternehmer:innen e.V.).